Unsere Themen

Wir sind Campus Grün Oldenburg

Campus Grün Oldenburg ist eine hochschulpolitische Liste, die sich für die Studierendenschaft an der Universität Oldenburg einsetzt. Besonders wichtig ist uns dabei Engagement für eine klimagerechte und biodiversitätsfördernde Uni und vielfältige, lebendige studentische Kultur zu stärken.

Klimagerechtigkeit

Wir fordern nachhaltige Sanierungen der Universitätsgebäude, energetisch optimierte Infrastrukturen sowie ökologisch gestaltete Grünflächen zur Förderung der Artenvielfalt auf dem Campus. Zudem engagieren wir uns gegen vermeidbare Tierversuche in der Lehre und unterstützen studentische Nachhaltigkeitsinitiativen wie die NachDenkStatt, den Campusgarten und das AStA-Land.

Student*innenfutter

Wir fordern ein leckeres, bezahlbares und klimafreundliches Essensangebot an beiden Standorten der Mensa und Cafeteria in Haarentor und Wechloy. Vegan/Vegetarische Angebote sind dabei selbstverständlich. Wir möchten Kakao mit Hafermilch! Das Essen sollte fair, regional und saisonal, doch im Besonderen sozial verträglich sein. Wir brauchen eine weitere Senkung der Preise und wollen das Niedersachsen-Menü zurück. Darüber hinaus erachten wir es als wichtig, auch nach 14 Uhr die Möglichkeit zu haben, in der Mensa zu essen. Deshalb möchten wir uns dafür einsetzen, dass wenigstens eine Essensausgabe bis 18 Uhr geöffnet ist.

Aktivitäten und Veranstaltungen

Hier stellen wir unsere Aktivitäten und Veranstaltungen vor, die wir durchführen, um unsere Ziele zu erreichen.

Förderung von Menschen mit wenig Geld

Unterstützung und Aufklärung gegen Diskriminierung

Einsatz für Klimaneutrale und Nachhaltige Hochschulen

Förderung von studentischer Kultur

Wir lassen euch nicht allein!

Um uns für eine gute Zukunft ausgebildet zu werden brauchen wir eine von ökonomischen Zwängen befreite, inklusive und antikapitalistische Bildung. Essentiell dafür ist ein selbstbestimmtes Studium, ohne finanziellen Druck durch Langzeitstudiengebühren und steigende Lebenshaltungskosten. Wir brauchen ein elternunabhängiges BAföG und gerechte Arbeitsbedingungen für Hochschulbeschäftigte, ebenso wie ein bezahlbares deutschlandweites Semesterticket. Uni muss für alle zugänglich sein und der marktorientierte Wettbewerb der Hochschulen um die exzellenteste Forschung gestoppt. Um Studierende in Not zu unterstützen, wollen wir das umfangreiche Beratungsangebot des AStA erhalten und ausbauen.

Antifaschismus, Feminismus & politisches Engagement

Rassismus und Antisemitismus sind ein tief verwurzeltes gesellschaftliches Problem, das konsequente aufklärerische Arbeit erfordert. Wir verurteilen reaktionäre Ideologien, einschließlich Geschlechter- und sexueller Diskriminierung, und unterstützen feministische Bewegungen an der Uni im Kampf gegen patriarchale Strukturen. Zudem setzen wir uns für mehr Sensibilisierungsangebote und eine zentrale Anti-Diskriminierungsstelle an der Universität ein. Unser Engagement reicht aber auch über die Universität hinaus, wo wir Solidarität mit globalen Bewegungen und linke Alternativen zu rechten Protesten unterstützen. Soziale Gerechtigkeit ist für uns nur durch aktiven Klassenkampf und umfassende politische Bildungsarbeit erreichbar.

Mehr studentisch Selbstverwaltete Räume

Studium lebt vom Austausch miteinander, von den Gesprächen zwischendurch, dem Kaffee nach der Mensa und dem Moment Ruhe nach einer anstrengenden Vorlesung. Wir setzen uns dafür ein, dass mehr offene Räume für Studierende an der Universität geschaffen werden. Um das Lernen von- und miteinander zu gewährleisten, brauchen wir mehr unkompliziert zu buchende, barrierearme (Gruppen-)Arbeitsräume.
Bei der Campusgestaltung müssen auch Verweilmöglichkeiten für Studierende geschaffen werden, die ein Ausruhen und Entspannen zwischen den Vorlesungen ermöglichen. Folglich brauchen wir mehr Sitzgelegenheiten auf dem Campus, sowie Rückzugs- und Ruheräume. Als schon gelungene Projekte blicken wir auf den Campusgarten und das AStA-Land. Viele ASten in Deutschland verfügen über viel mehr und schönere selbstverwaltete Räume, beispielsweise in Form eines Studicafé oder einer Studikneipe. An der Carl von Ossietzky Universität gibt es einiges an Leerstand, Räumlichkeiten, die nicht genutzt werden. Im Rahmen unserer AStA-Arbeit setzen wir uns dafür ein, diese Räume selbstverwaltet als Studierendenschaft zu nutzen.

Möchtest du uns bei unseren Zielen und Maßnahmen unterstützen?

Werde aktiv oder wähle uns für eine nachhaltigere Zukunft der Hochschule Oldenburg!